Gesendet von Sagittarius4 am 14 Juli, 2025 um 11:12:14:
MoiMoin
Ich möchte in meinem Hühnerfreigehege eine Überdachung für das Kaminholz errichten.
Höhe : 2,50m, Tiefe: 1,50m, Länge: 7,0m
Geplant habe ich dafür eine Bauweise ähnlich wie ein Carport / Dacht für eine Terrasse also klassisch je Seite 7x Bauholz 20x20x200cm senkrecht, dafür 14x ca. 50cm Tiefe und 30x30cm Betonsockel mit Bodenhülse. Diese quer mit Bauholz auf halber Höhe verbunden und oben für das Dach 7x Bauholz mit 8x8x150cm und 4x 10x5x700cm.
Anschließend kommt oben ein Aluminiumgestell für Photovoltaikplatten drauf, diese bilden dann das Dach und den Regenschutz.
Die Photovoltaikplatten liegen aktuell auf meinem Hühnerstall, es sind 9 Platten 100x150cm. Diese Photovoltaikanlage ist ordentlich angemeldet und kommt vom Hühnerstall runter da dieser alsbald auch mal saniert werden sollte.
Im Grunde baue ich um das vorhandene Holz ein zu allen Seiten offenes Holzgerust in stabiler Bauweise und nutze ein vorhandenes Gestell für Photovoltaikplatten als Dach.
Nun meint mein Schwiegersohn ob mir den bewusst sei dass ich in Deutschland und Baugenehmigung gar nichts drüber nachdenken sollte das zu machen...
Befindet sich auf meinem Privatgrund ungefähr 200 m Entfernung zum Wohnhaus, 500 m entfernt von Straße oder Nachbargrundstück.
Ich verbauen 14 Sack Zement, 14 Bodenhülsen und ein paar Balken Bauholz aus dem nächstgelegenen Baumarkt.
Das Grundgestell der Photovoltaik wird unverändert vom Hühnerstall runter und übers Brennholz kommen, das Aluminiumgestell entspricht der vorgegeben Stabilität und kann so wie es ist entweder auf Garage, Carport oder einfach auf dem Planeten gestellt werden.
Gibt es hier bedenken zu dem Thema?
Was muss noch benannt werden um alle Informationen zu erhalten diese Angelegenheit einzuschätzen?
Besten Gruß
Sagittarius4