Re: Mangelankündigung


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.baurecht.de ]

Abgeschickt von bodo hermann in gruppe türkis architekten am 31 Oktober, 2012 um 19:30:38:

Antwort auf: Mangelankündigung von Bettina Göttling am 31 Oktober, 2012 um 06:39:17:

Hallo Bettina Göttling,
Der Hersteler beschreibt sein Produkt wie folgt:
Gems / Lounge
........Die perfekte Kombination von Eleganz und Anspruch. Bei der Fliesenserie
Gems handelt es sich um ein unglasiertes, doppelbeschichtetes
Feinsteinzeug für Wand und Boden im Innen- und Außenbereich.
Natürlich wirkende Steinadern und feine Strukturabweichungen
betonen die Ursprünglichkeit dieser repräsentativen und sehr stilvollen
Fliese. Beeindruckend ist auch die Variabilität. Hinsichtlich der Oberflächen
haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen interessanten Strukturen.
Eine breite Palette an Fliesengrößen und -formen sowie entsprechende
Kombinationsmöglichkeiten mit Mosaiken erweitern die individuellen
Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten.......
Leider kein Hinweis auf die Pflegeleichtigkeit!
Ich gehe mal davon aus, dass hier rustic (R11) verlegt wurde.
Rutschfestigkeit und Pflegeleichtigkeit -als Kombination- werden gerne verkauft.
angeblich kein Problem...
Ihr Hersteller hat als Referenzobjekte auch Autohäuser angegeben.
Sind diese mit Ihrer Fliese verlegt?
Lassen Sie sich Referenzobjekte mit Ihrer Fliese benennen.
Haben Sie direkt die Pflegeanweisung des Herstellers beachtet?
"UNPOLIERTES UND STRUKTURIERTES FEINSTEINZEUG
GRUNDREINIGUNG
Deterdek (Verbrauch: 40 m² / Verdünnung 1:5)
Den Fußboden gründlich fegen. Deterdek in der Verdünnung 1:5 verteilen.
Einige Minuten wirken lassen.
Einscheibenmaschine verwenden mit grünem Pad und mit einem
Wasserabzieher das Wasser
abziehen. Wenn man keine Einscheibenmaschine verwendet hat,
einige Minuten wirken lassen, mit
einer Schrubber-Bürste bearbeiten und mit einem Lappen sorgfältig
aufnehmen. Sehr wichtig ist das
Nachspülen mit sauberem Wasser.
UNPOLIERTES UND STRUKTURIERTES FEINSTEINZEUG (MINDESTENS R9)
ODER RUSTIKALE KERAMIKFLIESEN
FilaJet* unverdünnt mit dem Mikrofasermob oder Wollmob oder einem
Wachsverteiler auftragen. Trocknen
lassen, bevor der Boden wieder betreten und benutzt wird.
Die Unterhaltsreinigung erfolgt mit verdünntem 1:200 FilaCleaner.
Wenn die Schutzschicht sehr stark
abgenutzt ist, muss sie mit Fila PS/87 entfernt und danach muss
erneut FilaJet* aufgetragen werden.
UNTERHALTSREINIGUNG
FilaCleaner (Verbrauch: 2000 m² / Kein Nachspülen)
FilaCleaner je nach Verschmutzung verdünnen. Bei hoher Verdünnung (ab 1:200 = 25 ml in 5 Liter
Wasser) ist kein Nachspülen erforderlich. Bei Verdünnungen über 1:200 auch mit einer Reinigungsmaschine
verwendbar.
UNTERHALTSREINIGUNG
FilaCleaner (Verbrauch: 2000 m² / Kein Nachspülen)
FilaCleaner je nach Verschmutzung verdünnen. Bei hoher Verdünnung (ab 1:200 = 25 ml in 5 Liter
Wasser) ist kein Nachspülen erforderlich. Bei Verdünnungen über 1:200 auch mit einer Reinigungsmaschine
verwendbar.
AUSSERORDENTLICHE REINIGUNG
Fila PS/87
Fila PS/87 verdünnen, verteilen und nachspülen.
Starke Verschmutzung 1:10 verdünnen
Entfernen alter FilaJet-Schichten 1:5 verdünnen
Zum Entfernen von Flecken und
Rückständen von Epoxidharz unverdünnt anwenden"
Sie haben erst einen "Angriffspunkt", wenn trotz aller "Versprechen" und
"Hinweisen" des Herstellers kein Erfolg zu erzielen ist.
Mahnen Sie den Auftragnehmer (Fliesen) und Hersteller nochmals schriftlich an.
Beratungspflicht: Hersteller mit einem hohen Qualitätsanspruch
haben hoffentlich auch einen cleveren Service...
Eine "Außendienstmannschaft" ist nicht nur für den Verkauf zuständig,
sondern unterstützt die Kunden auch auf der Baustelle, z. B. durch
Probereinigungen mit anschließend schriftlich niedergelegter Anleitung.
Letztere werden Fachhandwerksbetrieben -also Ihnen- auch mit deren Logo zur
Verfügung gestellt, so dass auch -Sie- problemlos ihrer Beratungspflicht bei Kunden
nachkommen können.
Kommt der Hersteller dieser Beratungspflicht nicht nach und
entspricht die Ausführung nicht den versprochenen Qualitätserwartungen, ist
der Auftragnehmer (Fliesen) selbst dann zum Schadensersatz in Höhe der
Kosten einer erneuten Verlegung verpflichtet,
wenn die ausgeführte Leistung handwerklich weitestgehend mangelfrei ist.
Aber dafür nehmen Sie sich bitte einen Juristen......





Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.baurecht.de ]